Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Bestellungen, die du als Verbraucher bei uns aufgibst. Wenn du Fragen hast oder mit den Bedingungen nicht einverstanden bist, steht dir unser Kundenservice wie gewohnt unter support@cardrent.com per E-Mail zur Verfügung.
Vorherige Versionen:
Aktueller Stand:
Inhaltsübersicht
- Geltungsbereich
- Vertragsgegenstand
- Registrierung
- Abschluss und Verlängerung des Vertrags, Versand bzw. Übergabe
- Mietbeginn, Vertragsdauer, Kündigung
- Widerrufsrecht
- Lieferbedingungen
- Nutzungsentgelte, Kaufpreis und Versandkosten
- Zahlungsbedingungen
- Verantwortlichkeit des Kunden
- Schäden und Verlust des Mietgegenstands
- Spezielle Regelungen für Digitale Produkte und Sonderkaufpreis
- Gewährleistung, Haftung
- Haftung von Cardrent
- Haftungsfreistellung
- Nutzung der Plattform
- Abtretungs-, Gebrauchsüberlassungs-, Verpfändungsverbot
- Datenschutz
- Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle
- Kundenservice
- Änderungen
- Anwendbares Recht
- Schlussbestimmungen
- Geltungsbereich
Diese Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, die von Verbrauchern über Produkte und Dienstleistungen abgeschlossen werden, die auf www.cardrent.de („Webseite“) angeboten werden. Betreiberin der Webseite und Vertragspartnerin des Kunden (im Folgenden „du“, „dir“ oder „Kunde“) bei Verträgen, die über die Plattform geschlossen werden, ist die:
Cardrent
Maggau 5, 8421 Schwarzautal
Österreich
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
ATU73919806
Die Vereinbarungen zwischen uns und dem Kunden basieren ausschließlich auf diesen AGB sowie der Vertragsbestätigung. Abweichende oder zusätzliche Geschäftsbedingungen des Kunden sind nicht gültig. Dies gilt selbst dann, wenn wir ihrer Einbeziehung nicht ausdrücklich widersprechen.
Die Vertragssprache ist Deutsch. Die AGB können über den oben genannten Link als PDF angesehen und gespeichert werden. Der Kunde hat auch das Recht, diese auszudrucken.
- Vertragsgegenstand
Über die Plattform wird ein „Mietvertrag“ geschlossen, der die Miete von neuen und gebrauchten Waren, inklusive aller zugehörigen Gegenstände (wie Halterungen, Verpackung, Anleitungen, Kabel, Zubehör, etc.), regelt. Diese Waren werden nachfolgend als „Mietgegenstand“ bzw. „Mietgegenstände“ bezeichnet. Das Ziel des Vertrags besteht darin, dass der Kunde die Waren zur Nutzung erhält, während er die vereinbarte Miete dafür zahlt.
Darüber hinaus kann ein Kaufvertrag für Digitale Produkte und/oder Gerätezubehör und/oder die Sorglos-Versicherung („Spezielle Produkte“) abgeschlossen werden („Kaufvertrag für Spezielle Produkte“). „Digitale Produkte“ sind rein digitale Produkte, wie z. B. Software-Lizenzen oder Abonnements. „Gerätezubehör“ sind physische Produkte, die Geräte ergänzen, wie z. B. Taschen oder Halterungen. Die „Sorglos-Versicherung“ ist eine Zusatzleistung, die die Haftung des Kunden im Schadensfall (wie unten in Kapitel 11 beschrieben) reduziert. Wenn die Sorglos-Versicherung ausgewählt wird, wird sie untrennbarer Bestandteil des Mietvertrags. Mietvertrag und Kaufvertrag werden nachfolgend gemeinsam als „Vertrag“ bezeichnet. Mietgegenstand und Spezielle Produkte werden zusammen „Produkte“ genannt.
- Registrierung
Einen Vertrag kannst du nur als registrierter Kunde abschließen. Du hast die Möglichkeit, dich entweder während einer Bestellung oder unabhängig davon zu registrieren. Bei der Registrierung bist du verpflichtet, ausschließlich korrekte Informationen anzugeben (wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) und keine Daten Dritter zu verwenden.
Du bist außerdem verpflichtet, Cardrent Änderungen deiner Daten unverzüglich mitzuteilen. Für den Missbrauch deiner Zugangsdaten durch Dritte haftest du, es sei denn, wir sind dafür verantwortlich. Dies kann auch bedeuten, dass du für Produkte zahlen musst, die du nicht selbst bestellt hast.
Natürliche Personen können sich nur registrieren und Bestellungen abgeben, wenn sie volljährig und voll geschäftsfähig sind. Das Mindestalter wird durch ein verlässliches Verfahren zur Identitäts- und Altersprüfung sichergestellt. Auch juristische Personen oder Personengesellschaften können sich registrieren und Bestellungen tätigen. Die Registrierung einer juristischen Person oder Personengesellschaft sowie deren Bestellungen dürfen nur von einer vertretungsberechtigten natürlichen Person oder einer von ihr bevollmächtigten Person durchgeführt werden, die namentlich benannt werden muss, nachfolgend „Vertretungsberechtigter“.
Bei erfolgreicher Registrierung legt Cardrent ein Kundenkonto für dich an.
- Abschluss und Verlängerung des Vertrags, Versand bzw. Übergabe
4.1 Präsentation der Produkte auf der Plattform
Die Produktdarstellungen auf der Plattform sind unverbindlich und gelten nicht als verbindliches Angebot für den Abschluss eines Vertrags.
4.2 Vertragsschluss und Verlängerung
4.2.1 Bei Bestellung über die Webseite
Du kannst ein Produkt auf der Webseite durch Anklicken des entsprechenden Buttons auf der Produktseite in deinen Warenkorb legen. Dort wird dir der fällige Mietbetrag oder, im Fall von Speziellen Produkten, der Kaufpreis bzw. die Raten für den Kauf angezeigt. Ein verbindliches Vertragsangebot machst du erst, wenn du auf der Zusammenfassungsseite den entsprechenden Button anklickst. Bis zu diesem Moment hast du die Möglichkeit, deine Angaben in der Bestellmaske zu überprüfen und bei Bedarf zu ändern.
Nach deiner Bestellung erhältst du zunächst eine unverbindliche Bestätigung. Sobald die Bestellung erfolgreich geprüft wurde, senden wir dir eine E-Mail, die entweder die Miete des gewählten Produkts bestätigt oder, bei Speziellen Produkten, den Kauf, nachfolgend „Vertragsbestätigung“. Mit dem Erhalt dieser Vertragsbestätigung wird der Vertrag rechtswirksam.
4.2.2 Verlängerung und Änderung von Mietverträgen
Über dein Kundenkonto kannst du laufende Mietverträge verlängern oder ändern, insbesondere in Bezug auf die Mindestvertragslaufzeit. Ein verbindliches Angebot zur Verlängerung oder Änderung eines Mietvertrags gibst du erst ab, wenn du den entsprechenden Button anklickst. Sollte der Vertrag eine Sorglos-Versicherung enthalten und sich unsere Dienstleistungsgebühren (wie in Kapitel 11.2.2 beschrieben) seitdem geändert haben, gelten die neuen Gebühren. Nach erfolgreicher Prüfung deiner Verlängerungsanfrage senden wir dir eine E-Mail, in der wir die Verlängerung oder Änderung bestätigen, nachfolgend „Vertragsbestätigung“. Mit Erhalt dieser Vertragsbestätigung wird die Verlängerung oder Änderung des Mietvertrags verbindlich. Es gilt dann die neue vereinbarte Vertrags- oder Mindestvertragslaufzeit.
4.2.3 Verifizierung, Identitäts- und Altersprüfung
Der Bestellvorgang, der zum Vertragsschluss oder zur Verlängerung führt, kann auch die Verifizierung der Handynummer des Kunden über sein Smartphone sowie eine Prüfung der Identität und des Alters umfassen.
4.3 Kunden- und Zugangsdaten
Du garantierst, dass alle bei der Bestellung angegebenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) korrekt sind und keine Informationen von Dritten verwendet wurden. Zudem bist du verpflichtet, Cardrent unverzüglich über Änderungen deiner Daten zu informieren.
4.4 Versand bzw. Übergabe der Ware
Wenn du das Produkt über die Webseite bestellst, erfolgt der Versand eines Mietgegenstands erst nach Zahlung der ersten Monatsmiete. Bis diese Zahlung eingegangen ist, behalten wir uns das Recht vor, den Mietgegenstand zurückzubehalten. Zwischen dem Versand des Mietgegenstands und der Lieferung an dich (siehe dazu Kapitel 5.) fällt kein Nutzungsentgelt an. Die Zahlungspflicht für die Miete beginnt erst mit der Zustellung des Mietgegenstands. Bei einem Speziellen Produkt erfolgt der Versand erst, wenn der volle Kaufpreis bezahlt wurde. Solange diese Bedingung nicht erfüllt ist, behalten wir uns das Recht vor, das Spezielle Produkt zurückzubehalten.
- Mietbeginn, Vertragsdauer, Kündigung
5.1 Mietbeginn und Vertragsdauer
Die Mietlaufzeit beginnt mit der Zustellung des Mietgegenstands an den Kunden, nachfolgend „Zustellung“ genannt. Die Zustellung erfolgt entweder durch uns selbst, einen Kooperationspartner oder einen von uns oder unserem Kooperationspartner beauftragten Lieferanten.
Die Dauer des Mietvertrags richtet sich nach deiner Auswahl bei der Bestellung. Sofern keine spezielle Vereinbarung getroffen wurde, läuft der Vertrag auf unbestimmte Zeit.
5.2 Ordentliche Kündigung
Beide Parteien können den Mietvertrag ohne Angabe von Gründen mit einer Frist von vier Wochen zum Ende eines jeden Vertragsmonats kündigen. Eine Kündigung vor Ablauf einer eventuell vereinbarten Mindestlaufzeit ist jedoch nicht möglich.
5.3 Außerordentliche Kündigung
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung des Mietvertrags aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Cardrent kann insbesondere dann außerordentlich kündigen, wenn:
- Der Kunde mit zwei aufeinanderfolgend fälligen Nutzungsgebühren/Mieten in Verzug ist.
- Der Kunde das Nutzungsentgelt verspätet zahlt, obwohl er bereits wegen wiederholter Zahlungsverzögerungen abgemahnt wurde.
- Der Kunde den Mietgegenstand unbefugt an Dritte überlässt.
- Der Kunde durch Nachlässigkeit, mangelnde Pflege oder unsachgemäßen Gebrauch den Mietgegenstand erheblich gefährdet.
- Der Kunde verstorben ist.
Sollten mehrere Mietverträge zwischen uns und dem Kunden bestehen und wir aus wichtigem Grund zur außerordentlichen fristlosen Kündigung eines Vertrags berechtigt sind, können wir auch die anderen Mietverträge außerordentlich fristlos kündigen, wenn uns die Fortführung aufgrund grob treuwidrigen Verhaltens des Kunden nicht zumutbar ist. Dies gilt insbesondere, wenn der Kunde:
- Einen Mietgegenstand absichtlich beschädigt.
- Einen Schaden am Mietgegenstand vorsätzlich verschweigt oder verbergen will.
- Vorsätzlich Schaden verursacht.
- Den Mietgegenstand zur Begehung vorsätzlicher Straftaten nutzt
5.3.1 Bei einer vorzeitigen Vertragsbeendigung durch den Kunden oder durch CardRent infolge vertragswidrigen Verhaltens (z. B. Zahlungsverzug), behält sich CardRent das Recht vor, die bislang gewährten Rabatte auf die vereinbarte Laufzeit aufzuheben. In diesem Fall wird der Mietpreis rückwirkend auf Basis der tatsächlich in Anspruch genommenen Laufzeit gemäß dem aktuellen Preismodell neu berechnet. Die sich daraus ergebende Preisdifferenz wird dem Kunden zusätzlich zu bereits offenen Beträgen und Mahnspesen in Rechnung gestellt.
5.3.2 Sofern der Mieter den Vertrag vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit ordentlich kündigen möchte und CardRent dieser Kündigung zustimmt, ist CardRent berechtigt, pauschal 50 % der bis zum regulären Vertragsende noch ausstehenden Mietzahlungen als Entschädigung zu verlangen.
Dem Mieter bleibt es unbenommen, einen geringeren Schaden nachzuweisen. CardRent behält sich das Recht vor, im Einzelfall einer geringeren Entschädigungszahlung oder einer Kulanzlösung zuzustimmen.
5.4 Erklärung der Kündigung
Du kannst den Mietvertrag zum nächstmöglichen Kündigungszeitpunkt kündigen, indem du entweder (i) eine Erklärung in Textform abgibst oder (ii) die Kündigung online über das Kundenportal durch Betätigen des entsprechenden Buttons vornimmst.
5.5 Rückgabe des Mietgegenstandes
5.5.1. Nach Beendigung des Mietvertrags bist du verpflichtet, den Mietgegenstand samt sämtlichem Zubehör unverzüglich an Cardrent zurückzugeben. Der Mietgegenstand ist, abgesehen von üblichen Gebrauchsspuren, in dem Zustand zurückzugeben, in dem du ihn erhalten hast. Insbesondere musst du jegliche Passwortschutzmaßnahmen, Kopplungen des Mietgegenstands an persönliche Konten oder andere Sperren entfernen, die die Nutzung durch Dritte verhindern oder beeinträchtigen könnten.
5.5.2. Unabhängig von möglichen Schadensersatzansprüchen behalten wir uns das Recht vor, dir den Restwert des Mietgegenstands in Rechnung zu stellen, wenn dieser nicht innerhalb von 3 Wochen nach Vertragsende zurückgegeben wird. Der „Restwert“ entspricht dem aktuellen Marktwert des Mietgegenstands. Dabei bedeutet „aktuell“: im Falle der Vertragsbeendigung den Zeitpunkt, an dem der Vertrag endet; im Zusammenhang mit einem Schaden den Zeitpunkt, an dem wir die Schadensmeldung erhalten haben; und im Falle eines Kaufs den Zeitpunkt, an dem wir deine Kaufanfrage erhalten haben.
5.5.3. Wird der Mietgegenstand unvollständig, beschädigt oder ohne Originalverpackung zurückgegeben, behält sich CardRent das Recht vor, den daraus entstehenden Wertverlust nach Zeitwert oder Wiederbeschaffungspreis dem Kunden in Rechnung zu stellen. Fehlen Bestandteile, hat der Kunde diese nach Hinweis durch CardRent unverzüglich nachzuliefern. Erfolgt dies nicht fristgerecht, kann CardRent den Schadenersatz auch pauschal geltend machen.
5.5.4. Falls du den Mietgegenstand mit Passwortschutz, Kopplung an ein persönliches Konto oder einer anderen Sperre zurückgibst, die die Nutzung durch Dritte einschränkt oder verhindert, behalten wir uns das Recht vor, die Entsperrung auf deine Kosten durchführen zu lassen. In diesem Fall musst du einen Pauschalbetrag von 59 € zahlen. Sollten die tatsächlichen Entsperrkosten niedriger sein, als der Pauschalbetrag, so ist nur der geringere Betrag zu zahlen.
5.5.5. Für die Rücksendung des Mietgegenstands oder des Gerätezubehörs musst du das von uns bereitgestellte Rücksendeetikett oder den QR-Rücksendecode verwenden und den angegebenen Lieferdienstleister nutzen.
5.5.6. Wenn du nicht das von uns bereitgestellte Rücksendeetikett oder den QR-Rücksendecode verwendest, trägst du das Risiko für den Verlust oder die Beschädigung des Mietgegenstands während des Rückversands.
5.5.7 Du kannst den Mietgegenstand aus einem EU-Land zurücksenden, das sich außerhalb des Landes befindet, in dem deine Adresse bei uns registriert ist. In diesem Fall trägst du jedoch alle Kosten sowie das Risiko für den Verlust oder die Beschädigung des Mietgegenstands während des Rückversands. Rücksendungen aus einem Land außerhalb der EU sind nicht erlaubt. Solltest du dennoch eine Rücksendung aus einem Nicht-EU-Land vornehmen, trägst du das Risiko für Verlust oder Beschädigung des Mietgegenstands sowie alle damit verbundenen Kosten, einschließlich möglicher Zollgebühren.
5.6 Fortsetzung des Vertrags bei Fortsetzung des Gebrauchs
Solltest du den Mietgegenstand nach Ablauf des Mietvertrags weiterhin verwenden, verlängert sich das Mietverhältnis automatisch um jeweils einen weiteren Monat, es sei denn, Cardrent widerspricht der Fortsetzung. Sollte dein Vertrag eine Sorglos-Versicherung umfassen, verlängert sich diese ebenfalls entsprechend der Mietdauer. Die Bestimmungen der §§ 1114 ff. des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuchs (ABGB) sind in diesem Fall nicht anwendbar.
5.7 Datensicherung
Cardrent wird bei der Rückgabe des Mietgegenstands sämtliche darauf gespeicherten Daten unwiderruflich löschen. Daher bist du verpflichtet, alle wichtigen Daten, die sich auf dem Mietgegenstand befinden, vor der Rücksendung eigenständig zu sichern.
- Widerrufsrecht
6.1 Berechtigung
Wenn der Kunde ein Verbraucher ist und den Mietgegenstand über die Webseite gemietet oder einen Kauf getätigt hat, steht ihm das Recht zu, seine Vertragserklärung zu widerrufen. Kein Widerrufsrecht besteht hingegen für Unternehmer sowie für Verbraucher, die den Mietgegenstand über einen Vertriebspartner gemietet haben.
Bei digitalen Produkten verlierst du dein Widerrufsrecht, sobald du – durch Klick auf den „Ich akzeptiere“-Button – ausdrücklich zustimmst und bestätigst, dass Cardrent mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt. Mit dieser Zustimmung erlischt dein Widerrufsrecht zu dem Zeitpunkt, an dem die Vertragserfüllung beginnt.
6.2 Widerrufsbelehrung
6.2.1 Widerrufsrecht
Falls dir ein Widerrufsrecht zusteht, hast du die Möglichkeit, den Vertrag innerhalb von vierzehn Kalendertagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem du oder eine von dir benannte Person, die nicht der Lieferdienst ist, die letzte Ware in Empfang genommen hat.
Um dein Widerrufsrecht geltend zu machen, musst du uns durch eine klare Mitteilung (z. B. per Post oder E-Mail) über deinen Entschluss, den Vertrag zu widerrufen, informieren. Diese Mitteilung richtest du an folgende Adresse:
Cardrent
Maggau 5
8421 Schwarzautal
Österreich
E-Mail: support@cardrent.com
Bitte nutze für sämtliche Rücksendungen die Rücksendeetiketten oder die QR-Rücksendecodes, wie in Kapitel 5.5 beschrieben.
Es genügt, wenn du die Mitteilung über die Ausübung deines Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absendest, um die Frist zu wahren. Beachte bitte, dass die angegebene Adresse ausschließlich für die Widerrufserklärung bestimmt ist. Die Rücksendung des Mietgegenstands erfolgt an die in Kapitel 6.2.2 genannte Adresse.
6.2.2 Folgen des Widerrufs
Wenn dir ein Widerrufsrecht zusteht und du den Vertrag widerrufst, erstatten wir dir alle bereits geleisteten Zahlungen, einschließlich etwaiger Lieferkosten (ausgenommen Mehrkosten durch abweichende Lieferoptionen), innerhalb von vierzehn Tagen ab Zugang deiner Widerrufserklärung. Die Rückzahlung erfolgt über dasselbe Zahlungsmittel, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Wurde der Mietgegenstand bereits versendet, der Versand beauftragt oder zugestellt, so behalten wir uns das Recht vor, die Rückerstattung bis zum Eingang des Mietgegenstands bzw. Gerätezubehörs zurückzuhalten.
In diesem Fall trägt der Kunde alle bis dahin tatsächlich entstandenen Kosten, insbesondere:
-
Versand- und Verpackungskosten,
-
Kosten der Bonitätsprüfung,
-
etwaigen Wertersatz bei Gebrauchsspuren,
-
sowie einen pauschalen Prüfaufwand.
Diese Beträge werden vom Rückerstattungsbetrag abgezogen.
Der Mietgegenstand ist unverzüglich, spätestens binnen vierzehn Tagen ab Erklärung des Widerrufs an folgende Adresse zurückzusenden:
CardRent
Maggau 5
8421 Schwarzautal
Österreich
Die Frist ist gewahrt, wenn der Versand rechtzeitig erfolgt. Die unmittelbaren Rücksendekosten trägt der Kunde. Rücksendungen an abweichende Adressen können die Rückabwicklung verzögern.
- Lieferbedingungen
Wenn du einen Mietgegenstand über die Webseite mietest oder ein spezielles Produkt bestellst, das eine Lieferung benötigt (siehe Kapitel 4.2.1), gelten folgende Lieferbedingungen:
Die Lieferung erfolgt an die von dir angegebene Adresse. Cardrent ist berechtigt, die Bestellung in mehreren Teillieferungen zu versenden, sofern dies notwendig ist. Die Kosten für Teillieferungen übernehmen wir. Sollte es während der Bearbeitung deiner Bestellung zu Engpässen kommen und das gewünschte Produkt trotz sorgfältiger Prüfung nicht verfügbar sein, informieren wir dich umgehend per E-Mail. In diesem Fall kommt kein Vertrag zustande. Wenn wir jedoch bereits dein Vertragsangebot durch eine Bestätigung angenommen haben, behalten wir uns das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall erhältst du umgehend eine Rückerstattung aller geleisteten Zahlungen.
Die Lieferzeiten, die bei der Angebotsdarstellung angegeben werden, sind ungefähre Angaben und somit nur annähernd zu verstehen. Sollte der angegebene Liefertermin um mehr als vier Wochen überschritten werden, hast du und Cardrent das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
Falls ein dauerhaftes Lieferhindernis besteht, insbesondere aufgrund höherer Gewalt wie Pandemien (z.B. COVID-19) oder wenn unsere Lieferanten uns nicht wie vereinbart beliefern, sind wir berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. In diesem Fall informieren wir dich sofort, und du erhältst alle bereits geleisteten Zahlungen zurück. Deine gesetzlichen Rechte bleiben hiervon unberührt.
- Nutzungsendgelte, Kaufpreis und Versandkosten
Nutzunsgendgelt für Mietgegenstände:
Für die Nutzung des Mietgegenstands erhebt Cardrent Nutzungsentgelte. Die genauen Kosten sind in der Angebotsdarstellung aufgeführt. Der Gesamtmietpreis setzt sich aus dem monatlichen Nutzungsentgelt multipliziert mit der Anzahl der Monate der Vertragslaufzeit zusammen. Alle Preise verstehen sich als Endpreise inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Zusätzlich können je nach Versandart weitere Kosten anfallen, die dir vor dem Versand der Bestellung angezeigt werden.
Cardrent behält sich das Recht vor, die Nutzungsentgelte nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit anzupassen. Wir informieren dich spätestens sechs Wochen vor Inkrafttreten der Änderung. Solltest du mit der Anpassung nicht einverstanden sein, kannst du den Vertrag bis spätestens zwei Wochen vor dem Datum der Preisänderung kündigen. Erfolgt keine Kündigung, gilt deine Zustimmung zur neuen Preisgestaltung als gegeben. Wir werden dich ausdrücklich auf die Möglichkeit der Kündigung und die einzuhaltende Frist hinweisen.
Kaufpreis für Spezielle Produkte:
Wenn du ein spezielles Produkt kaufst, zahlst du den vollständigen Kaufpreis. Dieser Preis ist ein Brutto-Betrag, der die gesetzliche Umsatzsteuer in der zum Zeitpunkt der Bestellung geltenden Höhe bereits einschließt.
Bitte beachte, dass Gutscheine, Rabattcodes oder Treueprogramme in der Regel nur auf den Mietpreis angewendet werden und nicht auf den Kaufpreis angerechnet werden können.
- Zahlungsbedingungen
9.1 Zahlungsoption
Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt über Cardrent. Du hast folgende Zahlungsmöglichkeiten: Zahlungsdienstleister (wie PayPal), Kreditkarte, VISA-Debitkarte.
Wenn du einen Zahlungsdienstleister nutzt, übernimmt dieser die Abwicklung der Zahlung zwischen dir und Cardrent. Der Zahlungsdienstleister leitet den Betrag an Cardrent weiter. Weitere Einzelheiten hierzu findest du auf der Website des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Bei Zahlungen per Kreditkarte ist es erforderlich, dass du der rechtmäßige Karteninhaber bist. Die Kreditkarte wird bei Bestätigung der Mietanfrage belastet.
9.2 Nutzungsentgelte
Die Zahlung der Nutzungsentgelte ist im Voraus zu leisten. Unabhängig davon, wie oft der Mietgegenstand tatsächlich genutzt wird, sind die Nutzungsentgelte vom Kunden zu entrichten. Eine Rückerstattung der Entgelte erfolgt nicht, selbst wenn der Mietgegenstand vor Ablauf der Vertragslaufzeit zurückgegeben oder aus anderen Gründen nicht genutzt wird. Ansprüche auf Teilrückerstattung oder Anrechnung bestehen nicht.
Bei Verträgen mit einer Mindestlaufzeit sind die Zahlungen wie folgt geregelt:
- Die erste Zahlung des Nutzungsentgelts erfolgt bei Vertragsabschluss, jedoch vor dem Versand oder der Übergabe des Mietgegenstands (siehe Kapitel 4.4).
- Alle weiteren Zahlungen beginnen ab dem zweiten Nutzungsmonat, also jeweils einen Monat nach dem Lieferdatum. Zum Beispiel: Wenn du am 1. März bestellst und die Lieferung am 10. März erfolgt, wird die erste Zahlung am 1. März fällig, die zweite Zahlung am 10. April und die dritte Zahlung am 10. Mai, und so weiter.
Der Kaufpreis für die Speziellen Produkte ist sofort mit dem Kauf zu entrichten.
9.3 Verzug
Wenn der Kunde in Zahlungsverzug gerät, ist Cardrent berechtigt, Verzugszinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz zu berechnen. Cardrent behält sich das Recht vor, einen höheren Schaden nachzuweisen. Nach eigenem Ermessen kann Cardrent ausstehende und fällige Forderungen an ein Inkassobüro zur Einziehung übergeben.
9.4 Aufrechnungsverbot und Zurückbehaltungsrecht
Kunden können nur mit Forderungen aufrechnen, die entweder von Cardrent unbestritten oder rechtskräftig festgestellt sind. Ein Zurückbehaltungsrecht darf der Kunde nur geltend machen, wenn sein Gegenanspruch aus demselben Vertragsverhältnis resultiert.
- Verantwortlichkeit des Kunden für den Mietgegenstand
Der Mietgegenstand wird dir ausschließlich zur Nutzung über einen festgelegten Zeitraum überlassen. Jegliche Veränderungen am Mietgegenstand sind nicht gestattet. Die vorübergehende Abnutzung durch vertragsgemäßen Gebrauch gemäß § 1109 ABGB oder die Beseitigung von Mängeln gemäß § 1097 ABGB sind hiervon ausgeschlossen und gelten nicht als Veränderungen. Dir steht kein Anspruch auf Aufwendungsersatz für Änderungen gemäß § 1097 ABGB oder anderen gesetzlichen Vorschriften zu.
Cardrent behält sich das Recht vor, den Mietgegenstand nach Vertragsende auf deine Kosten in seinen ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen. Sollte die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich sein, bleiben alle Ansprüche von Cardrent auf Schadensersatz unberührt.
- Schäden und Verlust des Mietgegenstands
11.1 Schäden
Die Nutzung des Mietgegenstands muss stets sachgemäß und sorgfältig erfolgen, wobei jegliche Beschädigungen möglichst vermieden werden sollten. Sollte der Mietgegenstand während der Mietdauer beschädigt werden oder anderweitig beeinträchtigt werden, bist du verpflichtet, Cardrent umgehend und detailliert schriftlich über die Umstände des Vorfalls zu informieren, der zu dieser Beschädigung oder Beeinträchtigung geführt hat. Für Schäden am Mietgegenstand und alle weiteren Verletzungen des Mietvertrages haftest du grundsätzlich gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
11.2 Haftung des Kunden/ Sorglos-Versicherung
11.2.1. Kunden haben die Möglichkeit, die Sorglos-Versicherung für einen Mietgegenstand entweder als Zusatzoption zu erwerben oder sie wird ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt. Die Sorglos-Versicherung kommt nur dann zur Anwendung, wenn sie ausdrücklich im Vertrag für den Mietgegenstand enthalten ist. Die Sorglos-Versicherung deckt folgende Schadenarten ab:
- „Sichtbare Schäden“: Deutliche Beeinträchtigungen am Gehäuse oder Bildschirm des Geräts, wie etwa Dellen, Absplitterungen, Risse oder Sprünge, einschließlich an den Ports, sowie tote Pixel.
- „Technische Schäden“: Schäden an der internen Hardware oder Einschränkungen der Funktionalität des Geräts, die durch unsachgemäße Handhabung verursacht wurden.
- „Irreparable Schäden“: Schäden, bei denen die Kosten für die Reparatur den Restwert des Geräts (gemäß Abschnitt 11.2.7) übersteigen oder der Schaden so gravierend ist, dass eine Reparatur unmöglich ist (z. B. wenn das Gerät in mehrere Teile zerbrochen ist).
Diese Schäden werden gemeinsam als „Inbegriffene Schäden“ bezeichnet.
Von der Abdeckung durch die Sorglos-Versicherung ausgenommen sind:
- Verschuldeter Diebstahl des Mietgegenstands.
- Vorsätzlich herbeigeführter Verlust oder vorsätzlich herbeigeführte Schäden am Mietgegenstand.
- Das Entsperren des Mietgegenstands.
- Schäden, die außerhalb des Landes entstehen, in dem deine Adresse bei uns registriert ist (Kundenadresse).
Zur Klarstellung: Diese Ausschlüsse gelten auch für alle Zubehörteile des Mietgegenstands, die gemäß Abschnitt 2 bereitgestellt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Netzteile, Verpackung, Handbücher, Kabel, Maus, Tastatur usw.
Die Sorglos-Versicherung entfaltet nur dann ihre Gültigkeit, wenn sämtliche fälligen Mietzahlungen fristgerecht geleistet wurden. Für Schäden, die während eines Zeitraums entstehen, in dem sich der Kunde mit der Zahlung im Verzug befindet, besteht kein Versicherungsschutz. In solchen Fällen haftet der Kunde vollumfänglich für den entstandenen Schaden.
11.2.2. Wenn dein Vertrag die Sorglos-Versicherung für den Mietgegenstand umfasst und wir den Mietgegenstand beschädigt zurückerhalten, berechnen wir Dienstleistungsgebühren. Diese Gebühren setzen sich zusammen aus:
- „Reparatur-Dienstleistungsgebühr(en)“: Für die Reparatur sichtbarer und technischer Schäden am Mietgegenstand.
- „Dienstleistungsgebühr für Irreparable Schäden“: Für den Ersatz des Mietgegenstands im Fall irreparabler Schäden.
In diesem Zusammenhang bezeichnen wir die „Reparatur-Dienstleistungsgebühr“ und die „Dienstleistungsgebühr für Irreparable Schäden“ zusammen als „Dienstleistungsgebühr“. Die „Reparatur“ und der „Ersatz“ werden als „Sorglos-Versicherung Leistungen“ bezeichnet.
Die Höhe der Dienstleistungsgebühren ist im Voraus festgelegt und richtet sich nach dem Gerätetyp, der Art der Beschädigung sowie dem von dir gewählten Sorglos-Versicherung-Paket (Sorglos-Versicherung Premium oder Sorglos-Versicherung Basic, wie in Abschnitt 11.2.3 beschrieben). Entsprechend unterscheiden wir zwischen „Premium-Dienstleistungsgebühr“ für die Sorglos-Versicherung Premium und „Basic-Dienstleistungsgebühr“ für die Sorglos-Versicherung Standard.
Die anfallenden Reparaturkosten für deinen Mietgegenstand werden dir während des Bestellvorgangs angezeigt und sind jederzeit auf unserer Website einsehbar. Alle Dienstleistungsgebühren verstehen sich als Endpreise und beinhalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Solltest du nachweisen können, dass der Schaden geringer ist als die Servicegebühr, wird nur der niedrigere Betrag berechnet.
11.2.3. Die derzeit angebotenen Sorglos-Versicherungspakete sind Sorglos-Versicherung Standard und Sorglos-Versicherung Premium.
Wenn du die Sorglos-Versicherung Standard gewählt hast:
Du hast alle 12 Monate (ab dem Lieferdatum des Mietgegenstands gerechnet) Anspruch auf eine Sorglos-Versicherung Leistung, für die wir die Standard-Dienstleistungsgebühr berechnen.
Wenn du die Sorglos-Versicherung Premium erworben hast:
Du hast alle 12 Monate (ab dem Lieferdatum des Mietgegenstands gerechnet) Anspruch auf drei Sorglos-Versicherung Leistungen, für die wir die Premium-Dienstleistungsgebühr berechnen.
11.2.4. Wenn dein Vertrag die Sorglos-Versicherung für einen Mietgegenstand umfasst, kannst du den beschädigten Mietgegenstand gemäß Kapitel 5.5.7 zurücksenden.
11.2.5. Meldest du einen Sorglos-Versicherung-Schaden, ist Cardrent berechtigt, den Mietgegenstand entweder zu reparieren oder dir einen gleichwertigen Ersatzgegenstand gemäß Kapitel 13 bereitzustellen. Der Ersatzgegenstand wird ausschließlich an die bei uns registrierte Adresse geliefert. Für den Ersatzgegenstand fallen keine zusätzlichen Kosten für dich an.
11.2.6. Abgesehen von den Regelungen in Kapitel 11.2.7 wird jeder Sorglos-Versicherung-Schaden individuell mit der jeweils geltenden Dienstleistungsgebühr in Rechnung gestellt.
11.2.7. Wenn du kein Sorglos-Versicherung-Paket gewählt hast oder die Anzahl der im Sorglos-Versicherung-Paket enthaltenen Leistungen überschreitest, haftest du für den gesamten Schaden. Sollte dieser jedoch den Restwert des Mietgegenstands übersteigen, ist anstelle des Schadens der Restwert zu zahlen. Dies gilt auch im Falle von Diebstahl, Verlust oder absichtlichem Missbrauch. Bei Schäden, die über den durch das Sorglos-Versicherung-Paket abgedeckten Umfang hinausgehen, werden die Kosten in absteigender Reihenfolge berechnet: Zuerst die höheren Schäden bis zur Höhe der abgedeckten Menge, die mit der entsprechenden Dienstleistungsgebühr verrechnet werden, und für die verbleibenden Schäden berechnen wir dir die vollen Reparaturkosten gemäß den oben genannten Bedingungen.
11.2.8. Unabhängig davon, ob du eine Sorglos-Versicherung abgeschlossen hast oder nicht, bleibt der Kunde verpflichtet, die Miete für den Monat zu zahlen, in dem der Schaden gemeldet wurde.
11.2.9. Der Sorglos-Versicherungsschutz ist eng an den Mietvertrag gebunden. Für spezifische Produktkategorien, können abweichende Regelungen gelten. Siehe hierzu Kapitel 12 für weitere Details.
- Spezielle Regelungen für Digitale Produkte und Sonderkaufpreis
12.1. Digitale Produkte
Falls du digitale Produkte bei uns erwirbst, gelten zusätzlich die folgenden Bedingungen:
- Lizenzumfang: Mit dem Kauf eines digitalen Produkts erhältst du eine zeitlich begrenzte Lizenz. Die Nutzung der digitalen Produkte setzt deine Zustimmung zu einem individuellen Endbenutzer-Lizenzvertrag (EULA) voraus, der zwischen dir und dem Herausgeber des digitalen Produkts (Lizenzgeber) abgeschlossen wird. Der Lizenzgeber gewährt dir die Lizenz für das digitale Produkt, behält jedoch alle Rechte, die dir nicht ausdrücklich übertragen werden.
- Nutzungsbeschränkungen:
- Die digitalen Produkte dürfen nicht verbreitet oder über Netzwerke zur Verfügung gestellt werden, sodass mehrere Geräte gleichzeitig darauf zugreifen können, es sei denn, dies ist in der EULA anders geregelt.
- Du darfst die digitalen Produkte, einschließlich Produktschlüssel oder Codes, die du beim Erwerb erhalten hast, weder übertragen, weitergeben noch unterlizenzieren.
- Verbote:
- Es ist dir untersagt, die digitalen Produkte, Updates oder Teile davon zu kopieren, zurückzuentwickeln, zu disassemblieren, zu dekompilieren, den Quellcode abzuleiten, zu modifizieren oder abgeleitete Werke zu erstellen.
- Handlungen, die im Widerspruch zur EULA stehen, sind untersagt.
- Du darfst keine Produkte, Komponenten oder Materialien kopieren oder vervielfältigen.
- Veränderungen, Modifikationen oder Manipulationen der digitalen Produkte oder ihrer Komponenten sind verboten.
- Es ist nicht erlaubt, Computerviren oder unerlaubten Code in ein digitales Produkt oder Material einzuführen.
- Verkaufs- und Bündelungsbeschränkungen:
- Ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Cardrent darfst du das digitale Produkt oder dessen Komponenten nicht zusammen mit nicht autorisierten Produkten eines Drittanbieters verkaufen oder bündeln, um Verwechslungen hinsichtlich der Herkunft der digitalen Produkte zu vermeiden.
- Nutzungsbeschränkungen:
- Zustimmung zur Datenverwendung:
- Du stimmst zu, dass der Lizenzgeber technische Daten und Informationen sammelt und verwendet, um Software-Updates, Produktsupport und andere relevante Dienstleistungen bereitzustellen.
- Diese Informationen dürfen vom Lizenzgeber zur Verbesserung seiner Produkte oder zur Bereitstellung zusätzlicher Dienstleistungen oder Technologien verwendet werden, solange sie anonymisiert sind und dich nicht persönlich identifizieren.
- Zusätzlich wird Cardrent, in Übereinstimmung mit seinen Datenschutzrichtlinien, Metadaten über deinen Kauf des digitalen Produkts erfassen.
12.2. Sonderkaufpreis
Wenn du dich für den Kauf des Mietgegenstands nach Ablauf der Mindestmietzeit qualifizierst, kannst du diesen erwerben. Der genaue Kaufpreis, der sogenannte “Sonderkaufpreis”, wird erst zum Zeitpunkt des Kaufs festgelegt. Dieser Preis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Modell, dem ursprünglichen Kaufpreis und dem Restwert des Geräts.
Der Kunde hat jederzeit das Recht, bei CardRent ein unverbindliches Kaufangebot für den von ihm gemieteten Gegenstand anzufordern. Dieses berücksichtigt den Zustand des Mietgegenstands sowie bereits geleistete Zahlungen. Ein Rechtsanspruch auf Übernahme oder Eigentumserwerb besteht jedoch nicht ohne schriftliche Vereinbarung.
Für detaillierte Informationen zum Sonderkaufpreis und um ein Angebot zu erhalten, kontaktiere bitte direkt unseren Kundenservice. Dieser wird dir alle erforderlichen Details und ein entsprechendes Angebot zukommen lassen.
Bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises bleibt der Mietgegenstand Eigentum von Cardrent. Du bist verpflichtet, den Mietgegenstand bis zur vollständigen Bezahlung von Ansprüchen Dritter freizuhalten.
Solltest du von deinem Kauf zurücktreten wollen, gelten die Widerrufsregelungen gemäß Kapitel 6. In diesem Fall bist du verpflichtet, den Mietgegenstand entsprechend den Vorgaben in Kapitel 6 an uns zurückzusenden.
- Gewährleistung, Haftung
Cardrent haftet unbeschränkt für Schäden, die auf vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen seitens Cardrent, eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen sind. Für Schäden, die durch leichte Fahrlässigkeit oder durch Erfüllungs- und Besorgungsgehilfen entstehen, ist die Haftung, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Die Haftung für Verzugsschäden wird auf solche Schäden begrenzt, die bei Vertragsschluss typischerweise vorhersehbar sind. Diese Begrenzung gilt nicht im Falle einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzung. Die genannten Haftungsbeschränkungen gelten nicht für Schadensersatzansprüche aufgrund der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, für die Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder bei arglistigem Verschweigen von Mängeln durch Cardrent.
Die Haftung gemäß dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Etwaige gesetzliche Haftungsprivilegien zu Gunsten von Cardrent bleiben ebenfalls bestehen.
- Haftung von Cardrent
Cardrent haftet unbeschränkt für Schäden, die auf vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzungen durch Cardrent, deren gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen zurückzuführen sind. Die Haftung für Schäden aufgrund leichter Fahrlässigkeit sowie für Schäden, die durch Erfüllungs- und Besorgungsgehilfen entstehen, ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.
Verzugsschäden werden nur bis zu dem bei Vertragsschluss vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schaden ersetzt. Diese Begrenzung gilt nicht bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Vertragsverletzung. Die genannten Haftungsbegrenzungen gelten nicht für Schadensersatzansprüche aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit, für die Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder im Falle von arglistigem Verschweigen von Mängeln durch Cardrent.
Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Gesetzliche Haftungsprivilegien zu Gunsten von Cardrent bleiben ebenfalls bestehen.
- Haftungsfreistellung
Der Kunde verpflichtet sich, Cardrent von sämtlichen Ansprüchen Dritter freizustellen, die aufgrund einer unsachgemäßen, vertragswidrigen oder rechtswidrigen Nutzung der Produkte gegen Cardrent geltend gemacht werden, es sei denn, der Kunde hat diese Nutzung nicht zu vertreten. Im Falle einer solchen Freistellung ist der Kunde verpflichtet, Cardrent für alle Schäden, die aufgrund der unsachgemäßen, vertragswidrigen oder rechtswidrigen Nutzung entstehen, einschließlich etwaiger Rechtsverteidigungskosten, vollumfänglich zu entschädigen. Der Kunde muss Cardrent unverzüglich informieren, wenn Dritte Ansprüche aufgrund der unsachgemäßen, vertragswidrigen oder rechtswidrigen Nutzung des Mietgegenstandes erheben, und Cardrent bei der Verteidigung gegen diese Ansprüche unterstützen.
- Nutzung der Plattform
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Nutzung unserer Plattform mit Risiken verbunden ist. Dazu zählen insbesondere Gefahren wie der Versand von Schadsoftware, Spam-E-Mails (unaufgeforderte Werbung), der Diebstahl von Passwörtern, elektronischer Einbruch, Manipulation, Hacking und andere Formen der unautorisierten Offenlegung von Kundendaten. Auch Belästigungen und Fälschungen können auftreten. Cardrent wird alle zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren, jedoch übernimmt Cardrent keine Haftung für etwaige Schäden, die daraus resultieren. Die Nutzung der Plattform erfolgt daher auf eigene Gefahr.
Zusätzlich können Wartungsarbeiten, Nachrüstungen, Upgrades, Fehler oder „Bugs“ sowie andere Umstände zu Unterbrechungen oder Störungen des Betriebs der Plattform führen. Cardrent verpflichtet sich, technische Störungen im Rahmen der verfügbaren technischen Möglichkeiten unverzüglich zu beheben.
- Abtretungs-, Gebrauchsüberlassungs-, Verpfändungsverbot
Ansprüche oder Rechte des Kunden gegenüber Cardrent dürfen ohne die ausdrückliche Zustimmung von Cardrent weder abgetreten noch verpfändet werden, es sei denn, der Kunde kann ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachweisen.
Während der Mietdauer ist es dir untersagt, den Mietgegenstand ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Cardrent einem Dritten zur Nutzung zu überlassen. Dies schließt insbesondere den Verkauf, die Schenkung, die Vermietung oder die Verleihung aus. Ausgenommen hiervon ist die unentgeltliche Nutzung durch Personen, die im Haushalt des Kunden leben oder Mitarbeiter des Kunden sind, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
Du bist verpflichtet, den Mietgegenstand während der gesamten Mietdauer von Rechten Dritter freizuhalten. Jegliche Form von Verpfändung, Belastung mit einem Pfandrecht oder anderweitiger Transaktionen des Mietgegenstands in deinem Besitz ist während der Dauer des Mietvertrages unzulässig.
- Datenschutz
Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung.
- Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle
Falls der Kunde Verbraucher ist, möchten wir darauf hinweisen, dass die Europäische Kommission eine Plattform zur Online-Streitbeilegung anbietet. Diese Plattform ist unter folgender Adresse erreichbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
- Kundenservice
Um unseren Kundenservice zu kontaktieren, kannst du eine E-Mail an support@cardrent.com senden.
- Änderungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) jederzeit zu ändern, es sei denn, solche Änderungen betreffen die in Kapitel 21 festgelegten Hauptleistungspflichten oder das Entgelt für die Hauptleistung, oder sie entsprechen der Vereinbarung eines neuen Vertrages oder Änderungen von Entgelten, die über das vereinbarte Entgelt für die Hauptleistung hinausgehen.
Die geänderten AGB werden dir in Textform mindestens sechs Wochen vor ihrem Inkrafttreten mitgeteilt. Falls du den Änderungen nicht innerhalb von sechs Wochen nach Erhalt der Mitteilung widersprichst, gelten diese als genehmigt. Wir werden dich gesondert auf die Möglichkeit des Widerspruchs und die Einhaltung der Frist hinweisen.
Solltest du innerhalb der Frist Widerspruch einlegen, bleiben die bisherigen Bedingungen des Vertrages unverändert bestehen. Im Falle eines fristgerechten Widerspruchs behalten wir uns jedoch vor, den bestehenden Vertrag zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen zu kündigen, wobei die berechtigten Interessen des Kunden berücksichtigt werden. In diesem Fall werden alle entsprechenden Daten des Kunden aus unserer Datenbank gelöscht, und der Kunde kann keine Ansprüche gegen uns geltend machen.
- Anwendbares Recht
Für die vertragliche Beziehung zwischen dir und Cardrent gilt das Recht der Republik Österreich. Das UN-Kaufrecht findet keine Anwendung.
Falls du als Verbraucher agierst, bleibt dein Recht auf Schutz nach den zwingenden Verbraucherschutzvorschriften des Rechts, das an deinem gewöhnlichen Aufenthalt gilt, erhalten. Die Wahl des österreichischen Rechts bedeutet nicht, dass du dein Recht vor einem ausländischen Gericht durchsetzen musst.
- Schlussbestimmungen
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Cardrent ist berechtigt, die aus dem Vertrag mit dir bestehenden Rechte und Pflichten ganz oder teilweise auf ein anderes Unternehmen zu übertragen. Im Falle einer Vertragsübernahme durch ein Drittunternehmen wirst du von Cardrent informiert. Diese Mitteilung enthält eine Frist, innerhalb derer du den Vertrag kündigen und die Löschung deines Kundenkontos verlangen kannst, wenn du mit der Übertragung an das Drittunternehmen nicht einverstanden bist.
- Geltungsbereich
- Vertragsgegenstand
- Registrierung
- Abschluss und Verlängerung des Vertrags, Versand bzw. Übergabe
- Mietbeginn, Vertragsdauer, Kündigung
- Widerrufsrecht
- Lieferbedingungen
- Nutzungsentgelte, Kaufpreis und Versandkosten
- Zahlungsbedingungen
- Verantwortlichkeit des Kunden
- Schäden und Verlust des Mietgegenstands
- Spezielle Regelungen für Digitale Produkte und Sonderkaufpreis
- Gewährleistung, Haftung
- Haftung von Cardrent
- Haftungsfreistellung
- Nutzung der Plattform
- Abtretungs-, Gebrauchsüberlassungs-, Verpfändungsverbot
- Datenschutz
- Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtungsstelle
- Kundenservice
- Änderungen
- Anwendbares Recht
- Schlussbestimmungen